Publikationen

Publikationsliste als pdf: hier.

  A. Monographien:
   
3 Michael Kleeberg im Gespräch[Interviewband]

Hannover: Wehrhahn Verlag 2013.

 

2 Krieg und Aufklärung.Studien zum Kriegsdiskurs in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts.

Hannover: Wehrhahn Verlag 2012. 2 Bde.: XIV + 470 S., X + 464 S.

 

1 Franz Innerhofer als Erzähler. Eine Studie zu seiner Poetik. Mit einer Forschungs­übersicht und einer Werkbibliographie.Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 2002. (Helicon. Beiträge zur deutschen Literatur Bd. 28)
 
  B. Herausgeber / Mitherausgeber:
   
14 Rimini Protokoll Close up: Lektüren.Hg. von Johannes Birgfeld, Ulrike Garde und Meg Mumford.

Hannover: Wehrhahn Verlag [in Vorbereitung, erscheint im Sommer 2013].

 

13 Daniel Wilhelm Triller: Wittenberg im Feuer. (Fundstücke 27)Mit einem Nachwort hg. von Johannes Birgfeld.

Hannover: Wehrhahn Verlag 2014, ca. 60 S. [erscheint Sept. 2014]

 

12 Michael Kleeberg: Eine Werksbegehung.Hg. v. Johannes Birgfeld und Erhard Schütz.

München: DVA 2014.

 

11 Roland Schimmelpfennig: Ja und Nein. Vorlesungen über Dramatik. / Sí y no. Conferencias sobre dramática. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. / Cátedra poética de dramática (Universidad del Sarre)

Hg. v. Johannes Birgfeld. 232 S.

Berlin: Theater der Zeit Verlag 2014.

 

10 Rimini Protokoll: ABCD.Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik.

Hg. v. Johannes Birgfeld. 176 S.

Berlin: Theater der Zeit Verlag 2012.

 

9 Christian Kracht / David Woodard: Five Years.Briefwechsel 2004-2009. Vol. 1: 2004-2007.

Hg. von Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter.

Hannover: Wehrhahn Verlag 2011.

 

8 Kotzebues Dramen. Ein Lexikon.Hg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel u. Alexander Kosenina.

Hannover: Wehrhahn Verlag 2011.

 

7 Curiosity in German Literature and Culture after 1700.Ed. by Carolin Duttlinger and Johannes Birgfeld.

Thematic Issue of Oxford German Studies (2009) 3.

 

6 Christian Kracht. Zu Leben und Werk.Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter.

Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009.

 

5 Das Unterhaltungsstück um 1800.Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. [= Forum für deutschsprachiges Drama in Geschichte und Gegenwart. Bd. 1.] Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn, 2007, XXIV + 272 S.

 

4 August Wilhelm Iffland:Der Komet. Eine Posse in Einem Aufzuge.

Mit Materialien zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, einer Einführung und einem Essay. Hg. v. Claude D. Conter u. Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn, 2006. XL + 80 S.

 

3 Andreas Gryphius: Die Fewrige Freystadt. Erste Neuedition seit 1637. Text und Materialien.Hg. u. kommentiert v. Johannes Birgfeld. [Enthält u.a. Faksimiles und Transkriptionen neu entdeckter Handschriften]. Hannover: Wehrhahn, 2006. LV + 194 S.

 

2 Elise Müller: Die Kostgängerin im Nonnenkloster. Ein Schauspiel in 4 Aufzügen. 1797.Mit einem Nachwort hg. v. Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn, 2002. 118 S.

 

1 [Zus. mit Wulf Segebrecht und einer studentischen Arbeitsgruppe]:Romantische Liebe und romantischer Tod. Über den Bamberger Aufenthalt von Caroline Schlegel, Auguste Böhmer, August Wilhelm Schlegel und Friedrich Wil­helm Schelling im Jahre 1800.

Hg. v. Wulf Segebrecht zusammen mit einer studentischen Arbeitsgruppe (J. Birgfeld, C. Durongphan, I. Eigner, D. Geisler, I. Hagen, M. Hori, R. Kozlowski, E. Lo­rentzen, S. Sakolowski, F. Schmitt). Redaktion: Johannes Birgfeld und Chalit Du­rongphan.

Mit Beiträgen von Johannes Birgfeld, Chalit Durongphan, Isabella Eigner, Dirk Geisler, Ivonne Hagen, Misako Hori, Timo Kozlowski, Elena Lorentzen, Sonja Sakolowski, Franziska Schmitt, Wulf Segebrecht, Andrea Steuer, Gisela Stückl.

Bamberg: Universität Bamberg, 2000. 252 Seiten. [Fußnoten zur Literatur Nr. 48]

1. Aufl. 2000 / 2. Aufl. 2001 / 3. Aufl. 2008.

   
  C. Aufsätze:
 
C.1. Zum 20. und 21. Jahrhundert:
 
24) Reflexionen über Schuld und Sühne. Jenny Erpenbecks Dramatik – eine Bestandsaufnahme(mit Blicken auf die Prosa)

In: Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks. Hg. v. Friedhelm Marx und Julia Schöll. Göttingen: Wallstein 2014, S. 169-189.

 

23) »Ansonsten definiere ich […] den Roman […] als einen Versuch der Abbildung von möglichst viel Lebenstotalität«. Überlegungen zu Michael Kleebergs Karlmann als literarisches Experiment.In: Michael Kleeberg: Eine Werksbegehung. Hg. v. Johannes Birgfeld und Erhard Schütz. München: DVA 2014, S. 239-257.

 

22) Stories – Geschichten – Brevier. Überlegungen zu Michael Kleebergs Sammlungen kurzer Prosa. In: Michael Kleeberg: Eine Werksbegehung. Hg. v. Johannes Birgfeld und Erhard Schütz. München: DVA 2014, S. 37-65.

 

21) [mit Erhard Schütz]:Zur Einführung

In: Michael Kleeberg: Eine Werksbegehung. Hg. v. Johannes Birgfeld und Erhard Schütz. München: DVA 2014, S. 7-13.

 

20) Nachwort. In: Roland Schimmelpfennig: Ja und Nein. Vorlesungen über Dramatik. / Sí y no. Conferencias sobre dramática. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. / Cátedra poética de dramática (Universidad del Sarre). Hg. v. Johannes Birgfeld. 232 S. Berlin: Theater der Zeit Verlag 2014, S. 96-109 (dt.) / 97-111 (span.).

 

19) [mit Innokentij Kreknin]Christian Kracht

In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 105. Nachlieferung (2013), 27 S.

 

18) Nachwort. In: Rimini Protokoll: ABCD. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Hg. v. Johannes Birgfeld. 176 S. Berlin: Theater der Zeit Verlag 2012.

 

17) Südseephantasien. Christian Krachts Imperium und sein Beitrag zur Poetik des deutschsprachigen Romans der Gegenwart.In: Wirkendes Wort 62 (2012) 3, S. 457-477.

 

16) Der Erste Weltkrieg und das Prager Tagblatt. Zur Präsenz des Krieges als Kommunikationsereignis im Umfeld Kafkas.In: Kafka. Prag und der Erste Weltkrieg / Prague and the First World War. Hg. v. Manfred Engel und Ritchie Robertson. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 19-35.
15) Beobachtung eines unbeobachteten Lesers. Franz Innerhofers Unterstreichungen in Kafkas »Brief an den Vater«.In: Lesespuren – Spurenlesen oder Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von sprechenden und stummen Annotationen. Hg. v. Marcel Atze und Volker Kaukoreit. Sichtungen 12./13. Jg. Wien: Praesens Verlag 2011, S. 330-339.

 

14) [mit Claude D. Conter]:In: Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009, S. 9-10.

 

13) Theaterauslöschung – Kunstbegehren. Krachts und Horzons Theaterstück Hubbard mit Seitenblicken auf Der FreundIn: Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009, S. 204-222.

 

12) [mit Claude D. Conter]:Die Morgenröte des Post-Humanismus. Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten und der Abschied vom Begehren

In: Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009, S. 252-269.

 

11) »Hierzulande werde ich kaum noch gespielt«. Der Dramatiker Helmut Krausser.In: Sex – Tod – Genie. Beiträge zum Werk von Helmut Krausser. Hg. v. Oliver Jahraus u. Claude D. Conter. Göttingen: Wallstein 2009, S. 163-180.

 

10) Thilo Reffert: Selbstbeobachtung der Gegenwart.In: Arbeitsbuch 17: Stück-Werk 5. Neue deutschsprachige Dramatik im Porträt. Hg. v. Barbara Engelhardt u. Andrea Zagorski. Berlin: Theater der Zeit 2008, S. 113-116.

 

9) Christian Kracht als Modellfall einer Reiseliteratur des globalisierten Zeitalters oder Vorschlag zu einer Neubewertung des angeblichen Dandys und Popliteraten Kracht.In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: »Germanistik im Konflikt der Kulturen«. Bd. 9: Kulturkonflikte in der Reiseliteratur. Hg. v. Annakutty V. K. Findeis, Hans-Wolf Jäger und Françoise Knopper. Bern: Peter Lang 2007, S. 405-411.
8)         »… ein ganz klein wenig zu sehr ins ›antiquierende‹«. Arno Holz, H. C. Artmann, ein drohender Besuch beim Setzer und die Kunst der Nachahmung des Barock.In: »Wann ordnest Du Deine Bücher?« Die Bibliothek H. C. Artmann. Hg. v. Marcel Atze u. Hermann Böhm. Wien: Wienbibliothek/Sonderzahl 2006, S. 148-163.

 

7)         Gespräch mit Jenny Erpenbeck (mit Autorenporträt).In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. 35 (2005) 3, S. 177-187.

 

6)         Kafka und die Weltliteratur. Internationales Symposion an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, vom 20. bis 23. September 2004.In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005. Heidelberg: Synchron 2005, S. 168-176.

 

5)         Reiseliteratur als Beitrag zur Osterweiterung des deutschen Europabewußtseins. Möglichkeiten und Grenzen der Instrumentalisierung von Literatur am Beispiel der Deutschen Reisen nach Plovdiv.In: Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. Hg. v. Wulf Segebrecht, Claude D. Conter, Oliver Jahraus und Ulrich Simon. Frankfurt a.M.: Lang 2003, S. 83-97.

 

4)         Nur das Leben eben? Tendenzen im deutschen Drama der Gegenwart oder Anmer­kungen zu Texten von Düffel, Reffert, Loher und Hensel.In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. 33. Jg. Heft 2. Berlin: Weidler 2003, S. 91-114.

 

3)         Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen literarischer Kriegsbericht­erstattung am Beispiel Bodo Kirchhoffs und Peter Handkes.In: Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Hg. v. Stefan Neuhaus und Bernd Blöbaum. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, S. 293-315.

 

2)         Zwischen Groteske und Menschentheater. Zur Dramatik von Kerstin Hensel.In: Kerstin Hensel. Ed. by Beth Linklater and Birgit Dahlke. Contemporary German Writers Series. Cardiff: University of Wales Press 2002, S. 135-152.

 

1)         Bulgarien, Blicke oder Von den Schwierigkeiten postkolonialer Reiseliteratur. Anmerkungen zu Jan Koneffkes Gulliver in Bulgarien (1999).In: Auskünfte von und über Jan Koneffke. Hg. v. Monica Fröhlich und Wulf Sege­brecht. Bamberg: Universität Bamberg 2001, S. 62-73.

 

   
C.2. Zum 19. Jahrhundert:
   
2) Konventionalität als Basis eines Theaters für das breite Publikum – Zum Rollenfach in Kotzebues Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem LandeIn: Rollenfach und Drama. Europäische Theaterkonvention im Text. Hg. von Anke Detken und Anja Schonlau. [erscheint 2013]

 

1) Theater ohne Schauspieler? Theatre on location? Kotzebues Konzept dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande mit Blick auf sein Verhältnis zum Publikum.In: »Das Theater glich einem Irrenhause«. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. Siegener Symposium zur Theaterpublikumsforschung. Hg. v. Hermann Korte. Heidelberg: Winter 2012 [im Druck].
   
C.3. Zum 18. Jahrhundert:
   
16) Kirche und Krieg im 18. Jahrhundert. Überlegungen zum Verhältnis von Kriegspredigt, Kriegsgebet, Staat und Literatur.In: Stefanie Stockhorst (Hg.), Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Internationale wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. Hannover (gemeinsam mit Jörg Wesche; erscheint voraussichtlich 2014).

 

15) Vorwort [mit Julia Bohnengel und Alexander Kosenina]In: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel u. Alexander Kosenina.

Hannover: Wehrhahn Verlag 2011, S. IX-XIV.

 

14)      Writing War and the Aesthetics of Political Literature in the 1790s. Daniel Jenisch’s (Un)timely Seven Years War Epic Borussias.In: Enlightened War: Theories and Cultures of Warfare in Eighteenth Century Germany, 1756-1815. Ed. by Elisabeth Krimmer and Patricia Anne Simpson. Rochester, New York: Camden House 2011, S. 41-72.

 

13) Introduction [mit Carolin Duttlinger]In: Curiosity in German Literature and Culture after 1700. Ed. by Carolin Duttlinger and Johannes Birgfeld. Thematic Issue of Oxford German Studies (2009) 3, S. 107-112.

 

12)              Just Farewell Performances? Curiosity in Early-Eighteenth-Century German Literature and a Specific Genre of Political Theatre.In: Curiosity in German Literature and Culture after 1700. Ed. by Carolin Duttlinger and Johannes Birgfeld. Thematic Issue of Oxford German Studies (2009) 3, S. 113-128.

 

11)      Unfreiwillige Politisierung der Literatur oder Rechtsverstoß als Erfolgsstrategie. Rabener und Gellert als Opfer eines sächsisch-patriotischen Verlegers.In: Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film. Hg. v. Claude D. Conter. Amsterdam: Rodopi 2009, S. 149-167.

 

10)      Klopstock, the Art of Declamation and the Reading Revolution. An inquiry into one author’s remarkable impact on the changes and counter-changes in reading habits between 1750 and 1800. In: Journal for Eighteenth-Century Studies 31 (2008) 1, S. 101-117.

 

9)         Kriegspoesie für Zeitungsleser oder Der Siebenjährige Krieg aus österreichischer Sicht. Michael Denis’ »Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit dem Jahre 1756« im Kontext des zeitgenössischen literarischen Kriegsdiskurses.In: Wolfgang Adam/Holger Dainat (Hg.), »Krieg ist mein Lied«. Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien. Göttingen: Wallstein 2007, S. 215-239.

 

8)         Medienrevolution und gesellschaftlicher Wandel. Das Unterhaltungstheater als Reflexionsmedium von Modernisierungsprozessen.In: Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn 2007, S. VII-XXIV.

 

7)         [Mit Claude D. Conter]:Das Unterhaltungsstück um 1800. Funktionsgeschichtliche und gattungstheoretische Vorüberlegungen.

In: Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn 2007, S. VII-XXIV.

 

6)         Abschied von der Aufklärung. Ifflands Posse von den Grenzen der Kommunikation in einer modernisierten Gesellschaft. Ein Essay.In: August Wilhelm Iffland: Der Komet. Eine Posse in Einem Aufzuge. Mit Materialien zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, einer Einführung und einem Essay. Hg. v. Claude D. Conter u. Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn 2006, S. 49-80.

 

5)         Patriotische Erregung als literarische Chance. Vom Einfluss der Geschichte auf das Verhältnis von Gattung und Geschlecht im 18. Jahrhundert oder: Anna Louisa Karsch und die Kriegslyrik.In: Das 18. Jahrhundert. 29 (2005) 2, S. 192-208.

 

4)         Von Adels Nutz zu Bürgers Lust. Orangerien im (literarischen) Diskursfeld des 18. Jahrhunderts.In: Natur hinter Glas. Zur Kulturgeschichte von Orangerien und Gewächshäusern. Bei­träge zur Tagung des Gamburger Forums im Kloster Bronnbach am 17. und 18. Sep­tember 2002. Hg. v. Jürgen Landwehr. St. Ingbert: Röhrig 2003, S. 139-201.

 

3)         Nachwort zu Elise Müller: Die Kostgängerin im Nonnenkloster.In: Elise Müller: Die Kostgängerin im Nonnenkloster. Ein Schauspiel in 4 Aufzügen. Hg. v. J. Birgfeld. Hannover: Wehrhahn 2002, S. 79-118.

 

2)         Kleine Schule des empfindsamen (Vor-)Lesens. Zu Friedrich Gottlieb Klopstocks Ode »Teone«.In: Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Hg. v. Stefan Neuhaus und Oliver Jahraus in Zusammenarbeit mit Peter Hanenberg.

Düsseldorf: Grupello 2000, S. 117-123.

 

1)         Beiträge in:
  Romantische Liebe und romantischer Tod. Hg. v. Wulf Segebrecht zusammen mit einer studentischen Arbeitsgruppe. Bamberg: Universität Bamberg, 2000:
  Zu Fuß, zu Pferd oder mit der Kutsche – Reisen um 1800. S. 52-54
  Ordinari- oder Extrapost – Wie und wo Caroline Schlegel, Auguste Böhmer und Fried­rich Wilhelm Schelling im Mai 1800 von Jena nach Bamberg reisten. S. 54-56.
  Die bürgerliche Reaktion auf französische Gärten um 1800 – Auguste Böhmers Aus­flug nach Schloß Seehof. S. 72-76.
  Von den Problemen einer bürgerlichen Pubertät um 1800 – Auguste Böhmer be­sucht ein Tanzlokal in Bug. S. 76-81.
  Der Tod des Bruders und die Franzosen überall – Schellings Besuch bei seinen Eltern im Jahre 1800. S. 92-94.
  D‘Alayracs „Nina oder Wahnsinn aus Liebe“ in Bamberg – Ein Beitrag zur roman­tischen und Bamberger Theatergeschichte. S. 94-101.
  Abschied vom „Athenäum“ und Auftakt zu neuen Projekten – August Wilhelm Schle­gels und Friedrich Wilhelm Schellings Projekte im Mai, Juni und Juli 1800. S. 101-110. [Zu dem Streit mit der ALZ, Heft 6 des Athenäums, dem Jahrbücherplan, Schlegels Tristan und seinen Shakespeare-Übersetzungen sowie zu Schellings Zeitschriften]
  Ankommende Fremde im Bamberger Hof – Zur Rückkehr August Wilhelm Schlegels, Friedrich Wilhelm Schellings und Caroline Schlegels nach Bamberg im Juni 1800. S. 185-190.
  August Wilhelm Schlegel, Schelling und Caroline Schlegel privat – Aktivitäten in Bam­berg während ihres Aufenthaltes in Bamberg im Juli bis Oktober 1800 in Bam­berg. S. 190-199.
  Eine Ehrenpforte für Kotzebue, Shakespeare und der Streit um die Jahrbücher – August Wilhelm Schlegels und Friedrich Wilhelm Schellings Projekte im Juli, August und September 1800. S. 199-213. [Zum Streit mit der ALZ, Schlegels Parodie auf Kotzebue, Schlegels Tristan-Gedicht und seine Shakespeare-Übersetzungen, die Jahrbücher und den Streit mit Fichte]
  Naturphilosophie in exklusivem Kreis statt Kunst der Folter – Friedrich Wilhelm Schellings Bamberger Vorlesungen im Jahre 1800. S. 213-218.
  Abschied von Bamberg – Die Abreise August Wilhelm Schlegels, Caroline Schlegels und Friedrich Wilhelm Schellings von Bamberg Anfang Oktober 1800. S. 218-219.
  [Zusammen mit Chalit Durongphan]: Verzeichnis sämtlicher Briefe, die von oder an August Wilhelm Schlegel, Caroline Schlegel, Auguste Böhmer und Friedrich Wilhelm Schelling während ihres Aufenthaltes in Bamberg im Jahre 1800 erhalten sind. S. 227-233.
 
C.3. Zum 17. Jahrhundert:
   
3)         Trauer(arbeit) auf Reisen: Wolfgang Jacob von Gera, Andreas Gryphius und der Tod, sowie Neues von der Kavaliersreise Wilhelm Schlegels mit Gryphius. Mit einer Übersetzung aus dem Lateinischen von Ralf Georg Czapla.In: Leichabdankung und Trauerarbeit. Zur Bewältigung von Tod und Vergänglichkeit im Zeitalter des Barock. Hg. von Ralf Bogner und Johann Anselm Steiger. Daphnis 38 (2009) 1-2, S. 39-90.

 

2)         In: Andreas Gryphius, Die Fewrige Freystadt. Erste Neuedition seit 1637. Text und Materialien. Hg. u. kommentiert v. Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn 2005, S. 148-183. 
1)  Einführung: Der lange Weg des Andreas Gryphius nach Freystadt- Vorbemerkungen zum Autor / Zu den Quellen des Neudrucks / Hinweise zur Textgestalt des Neudrucks / Chronologie.In: Andreas Gryphius, Die Fewrige Freystadt. Erste Neuedition seit 1637. Text und Materialien. Hg. u. kommentiert v. Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn 2005, XV-XLVI.
 
  D. Reihenherausgeber:
 
B) Kleines Archiv für das 18. Jahrhundert [mit Julia Bohnengel][gegr. 1988, 45 Bde. bisher, Herausgeber ab August 2012; Röhrig-Universitätsverlag, St. Ingbert]
 
A) [Gemeinsam mit Claude D. Conter]: Forum für deutschsprachiges Drama in Geschichte und Gegenwart. Hannover: Wehrhahn Verlag.
 
1 Das Unterhaltungsstück um 1800. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. 2007. 271 S.
2 Barbara Riesche: Schöne Mohrinnen, edle Sklaven, schwarze Rächer. Schwarzendarstellung und Sklavereithematik im deutschen Unterhaltungstheater (1770 – 1814). 2010. 321 S.
3 Klaus Mann und das Theater. Hg. v. Birgit Schuhbeck und Claude D. Conter. Erscheint: November 2014. Ca. 280 S.
4 Rimini Protokoll Close-Up: LektürenHg. von Johannes Birgfeld, Ulrike Garde und Meg Mumford. Erscheint: Herbst 2014. Ca. 280 S.
   
  E. Beiträge zu Lexika:
   
24.-25. Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762-1827). Hg. v. Alexander Kosenina. Hannover: Wehrhahn Verlag 2012.– DARIN:

r   Blanka von Burgund, S. 88-89.

r   Scenen zu Rom während der Jubelfeier im Jahre 1825, S. 154-155.

9.-23. Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel u. Alexander Kosenina.Hannover: Wehrhahn Verlag 2011.

– DARIN:

r   Blind geladen, S. 26-27.

r   Dramatische Charade, S. 50-51.

r   Drei Väter auf Einmal! S. 51.

r   Der Educations-Rath, S. 54-55.

r   Die Feuerprobe, S. 71-72.

r   Die Glücklichen, S. 86-87.

r   Des großen Schauspielers, Napoleon Buo­naparte, Abschiedsrede an die Deutschen nach der Schlacht bei La belle alliance, [zus. mit Claude D. Conter], S.92-93.

r   Die Großmamma, S. 93-95.

r   Die Komödiantin aus Liebe, S. 131-133.

r   Marie, S. 144-146.

r   Noch Jemands unterirdische Reisen, S. 154-155.

r   Das Strandrecht, S. 206-207.

r   Der Verschwiegene wider Willen, S. 237-238.

r   Das zugemauerte Fenster, S. 251-252.

Kindlers Neues Literaturlexikon. Weimar/Stuttgart: Metzler 2009.DARIN:

r        Franz Innerhofer. Das erzählerische Werk.

5.-7. Werklexikon August Wilhelm Iffland. Hg. v. Mark-Georg Dehrmann u. Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2009 –DARIN:

r  Die Geflüchteten (1795), S. 101-104.

r  Der Komet (1798), S. 146-148.

r  Der Spieler (1796), S. 221-225

1.-4 Werklexikon deutschsprachiger Prosaautorinnen und Dramatikerinnen 1730 – 1900. Hg. v. Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen/Basel: A. Francke 2006 –DARIN:

r Müller, Elise: Die Kostgängerin im Nonnenkloster. Schauspiel (1797) , S. 309-310.

r Weikard, Mariane Sophie: Die Kriegslist. Lustspiel (1792) , S. 451-453.

r Rupp, Victoria von: Die gute Mutter. Lustspiel (1777), S. 378-380.

r  Rupp, Victoria von: Marianne oder der Sieg der Tugend. Rührendes Lustspiel (1777), S. 380-381.

 
  F. Redaktion:
 
r KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft.Managing Editor seit März 2004 = 10 Ausgaben: 4.2 – 9.1

Review Editor seit März 2009 ff. = ab Ausgabe 9.2

r Romantische Liebe und romantischer Tod. Über den Bamberger Aufenthalt von Caroline Schlegel, Auguste Böhmer, August Wilhelm Schlegel und Friedrich Wil­helm Schelling im Jahre 1800.Hg. v. Wulf Segebrecht zusammen mit einer studentischen Arbeitsgruppe. […] Redaktion: Johannes Birgfeld und Chalit Durongphan. Bamberg: Universität Bamberg, 2000. 252 Seiten. [Fußnoten zur Literatur Nr. 48]
 
  G. Rezensionen:
 
12 Theater und…: Erin Hurley: Theatre & Feeling; Helen Freshwater: Theatre & Audience; Jan Deck/ Angelica Sieburg (Hg.): Paradoxien des Zuschauers. Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater. In: KulturPoetik Bd. 11 (2011) H. 1, S. 133-143.
11 Karin Nissen-Rizvani: Autorenregie. Bielefeld: transcript 2011.In: Germanistik 2011, Bd. 52, Heft 1-2, S. 440-441.
10 Rudolf Denk/Thomas Möbius: Dramen- und Theaterdidaktik. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2008. In: Germanistik 2010, Bd. 51, Heft 1-2, S. 160.
9 Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. Hg. v. Wolfgang Adam und Markus Fauser in Zusammenarbeit mit Ute Pott. Göttingen: Wallstein 2005.In: Monatshefte 98 (2006) 4, S. 621-623. [auf Englisch]
8 Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. Hg. v. Heide Hollmer und Albert Meier unter Mitarbeit v. Lars Korten und Thorsten Kruse. München: Beck 2001.In: Das achtzehnte Jahrhundert 27 (2003) H.2. S. 277-279.
7 Patrick Roth: Die Nacht der Zeitlosen.In: Passauer Pegasus, 19. Jg. (2001) H. 37. S. 123-126.
6 Thomas Lehr: Frühling.In: Passauer Pegasus, 19. Jg. (2001) H. 37. S. 126-129.
5 Thea Dorn: Marleni.In: Deutsche Bücher. 31. Jg. (2001) H. 4, S. 327-331.
4 Jenny Erpenbeck: Katzen haben sieben Leben.In: Deutsche Bücher, 31. Jg. (2001) H. 3, S. 224-228.
3 Angela Krauß: Milliarden neuer Sterne.In: Deutsche Bücher, 30. Jg. (2000) H. 4, S. 256-258.
2 Späte Abenteuerromantik aus Chile. Zu Francisco Coloane: »Der letzte Schiffs­junge der Baquedano«.In: Rezensöhnchen: Bamberg 2000, S. 10-12.
1 Gescheiterter Versuch einer Schule des Sehens. Zu Birgit Vanderbekes Buch »Ich sehe was, was Du nicht siehst«.In: Rezensöhnchen: Bamberg 1999, S. 37-40.
 
  H. Beiträge in Zeitungen, Miszellen
 
4 Kafka und die Weltliteratur.In: Campus. Magazin der Universität des Saarlandes. 35 (2005) 1, S. 26-27.
3 Kafka und die Weltliteratur – ein komparatistischer Neuansatz. Rückschau auf ein Internationales Symposion an der Universität des Saarlandes.In: Magazin Forschung (2004) 2. Saarbrücken: Universität des Saarlandes 2004, S. 22-26.
2 Ein Davonmüssen von sich selbst. Ein Nachruf auf den österreichischen Schriftsteller Franz Innerhofer.In: literaturkritik.de. (2002) 2: www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=4656
1 Mehr Komplexität muß her. Deutsch und die Welt: In Erlangen vergewisserten sich die Germanisten ihres Fachs. [Bericht vom Deutschen Germanistentag in Erlangen 2001]In: Frankfurter Rundschau, Mo. 08.10.2001, S. 15.

 

 

Comments are closed.